Sehr geehrte Besucher/-innen,
der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig! Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Sie daher darüber unterrichten, wie wir mit Ihren Daten umgehen, die bei der Nutzung unseres Internetangebotes erhoben werden.
Bernstein GmbH
Europahafen Bremen, Speicher 1
Konsul-Smidt-Str. 8j
28217 Bremen
Telefon: +49 421 33961 0
Fax: +49 421 33916 99
E-Mail: hello@bernstein.de
Rechtsanwalt Bertold Frick
Datenschutz-Metropol GmbH
Baumwollbörse, Wachtstraße 17/24
28195 Bremen
E-Mail: frick@datenschutz-metropol.de
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, erfolgt eine Verwendung der personenbezogenen Daten regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtigte Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur so lange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfassen wir bzw. der Seitenprovider durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Auf unseren Seiten werden sog. Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser-Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (sog. Session-Cookies) oder für eine festgelegte Dauer (sog. Permanent Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers, sodass Ihnen bei künftigen Besuchen unserer Webseite schneller und gezielter Inhalte zur Verfügung gestellt werden können, die auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. Wir verwenden daher Cookies, um unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung einer auf die Besucherwünsche zugeschnittenen Website anbieten zu können. Die Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Aktuell setzen wir Cookies von Google Universal Analytics ein, um nachvollziehen zu können, wie oft eine Person unsere Internetseite aufruft, und WPML ein, damit unsere Internetseite automatisch erkennen kann, welche Sprache der Browser nutzt, um die Sprache unserer Internetseite automatisch anzupassen.
Wie kann ich die Speicherung von Cookies verhindern?
Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Noch vorhandene Cookies können Sie löschen. Durch eine Deaktivierung von Cookies kann die Nutzbarkeit unserer Internetseiten jedoch eingeschränkt sein. Hinweise, wie Cookies deaktiviert werden können, finden Sie unter https://de.wikihow.com/Cookies-deaktivieren.
Diese Webseite nutzt Google Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachfolgend „Google“). Google Universal Analytics verwendet ebenfalls Cookies (siehe § 3).
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite durch Sie werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Website setzen wir die IP-Anonymisierung ein, dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google hat sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet und hält entsprechend ein Privacy-Shield-Zertifikat vor.
In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reporte über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Aus den übermittelten Daten können Nutzungsprofile der Besucher unserer Website erstellt werden. Die im Rahmen von Google Universal Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Auswertung des Nutzerverhaltens der Webseite basiert auf den berechtigten Interessen des Anbieters. Durch die Auswertung der anonymisierten Nutzungsdaten wird die Seite an Nutzerverhalten angepasst und optimiert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plugin, welches Sie unter folgendem Link finden https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, herunterladen und installieren. Sie können die Nutzung und Verarbeitung auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Dadurch wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten bei dem Besuch dieser Webseite verhindert: Google Universal Analytics für diese Seite deaktivieren.
Die durch das Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung dieser Internetseite geben wir nicht an Dritte weiter.
Nähere Informationen bezüglich Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Auf unserer Website wird die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc,. 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“) eingesetzt. Hierüber haben wir die Möglichkeit, den Besuchern unserer Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Über das auf unserer Website implementierte Remarketing-Tag (Cookie) von Facebook wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können jederzeit dem Einsatz des Cookies widersprechen und die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter diesem Link deaktivieren (opt-out). Zudem können Sie bei Facebook selbst unter folgendem Link Einstellungen vornehmen: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das so genannte “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, eingesetzt. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook – Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dies betrifft nur Nutzer, die einen Account bei Facebook haben und im Mitgliederbereich von Facebook eingeloggt sind. Nutzer, welche keine Mitglieder bei Facebook sind, sind von dieser Datenverarbeitung nicht betroffen. Sie können jederzeit dem Einsatz des Cookies widersprechen und die Funktion unter diesem Link deaktivieren (opt-out). Zudem können Sie bei Facebook selbst unter folgendem Link Einstellungen vornehmen: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Hierzu benötigen wir Ihren Namen sowie Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter zuzusenden.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a DSGVO). Bei der Registrierung zum Newsletter willigen Sie ein, dass wir an Ihre E-Mail-Adresse einen Newsletter senden. Bei der Anmeldung stimmen Sie folgendem Einwilligungstext zu:
„Hiermit willige ich ein, dass [Name] mir zum Zwecke […] E-Mails an die von mir angegebene E-Mail-Adresse versendet. Ich habe das jederzeitige Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Datenschutzerklärung mit weiteren Hinweisen zur Datenverarbeitung habe ich zur Kenntnis genommen.“
Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Hierzu finden Sie am Ende jeder versandten Newsmail einen Link, über den Sie sich aus dem Newsletterbezug austragen können. Ihr Eintrag wird dann automatisch gelöscht.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Zum Nachweis der Anmeldungen zum Newsletter werden der Anmelde- und der Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse gespeichert.
Die statistische Erhebung, Analyse sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht hierbei in der ordnungsgemäßen und technisch einwandfreien Durchführung des E-Mail-Versandes.
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse, die Sie im Rahmen der Bestellung des Newsletters angegeben haben, nur so lange, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Sobald Sie den Newsletter abbestellt haben, löschen wir Ihre E-Mail-Adresse. Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger sowie deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebene Daten werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie unter https://mailchimp.com/legal/privacy/ einsehen.
Die von Ihnen an uns übermittelte E-Mail-Adresse geben wir darüber hinaus nicht an Dritte weiter.
Auf unserer Internetseite haben wir an verschiedenen Stellen Verlinkungen zu unseren Social-Media-Auftritten eingebunden. Hierbei werden jedoch keine Daten an die jeweiligen Betreiber der Seiten übermittelt oder in sonstiger Weise personenbezogene Daten verarbeitet.
Um den Schutz Ihrer Daten zu erhöhen, sind die Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte Shariff-Lösung von c’t) in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf der Seite, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) beispielsweise den Like- oder Share-Button betätigen können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Aktuell betrifft dies eine eingebundene Verlinkung zu unseren Social-Media-Seiten bei Facebook, Instagram, E3 Network, LinkedIn, Xing und Kununu. Durch die Einbindung der Verlinkungen wollen wir es den Besucher/-innen unserer Internetseite ermöglichen, mit uns über die Social Media in Kontakt zu bleiben. Darüber hinaus binden wir das aktuellste Foto mit dem passenden Text von unserer Facebook-Seite auf der Startseite unseres Internetauftritts ein, um auf die Bernstein GmbH aufmerksam zu machen.
Die Datenschutzerklärung von Facebook können Sie unter https://www.facebook.com/policy.php nachlesen.
Die Datenschutzerklärung von Instagram können Sie unter https://help.instagram.com/15583370790000388 nachlesen.
Die Datenschutzerklärung von E3 Network können Sie unter https://e3network.com/privacy/ nachlesen.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn können Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy nachlesen.
Die Datenschutzerklärung von Xing können Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung nachlesen.
Die Datenschutzerklärung von Kununu können Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung nachlesen.
Verwendung von Facebook Insights
Auf unseren Facebook-Seiten setzt Facebook seinen Dienst „Facebook Insights“ ein. Soweit Sie auf unserer Internetseite durch Ihr Opt-In Ihre Einwilligung in das Tracking erteilen, werden Ihre Daten für unsere Facebook-Fanpage erfasst. Ihre Betroffenenrechte können Sie bei Facebook Ireland sowie der Bernstein GmbH geltend machen. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Facebook. Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten und stellt den betroffenen Personen das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzungen zur Verfügung. Die Bernstein GmbH trifft keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und der weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Weitere Informationen zu den Seiten-Insights-Ergänzungen bezüglich des Verantwortlichen von Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Wir verwenden Google Maps, um Ihnen interaktive Karten von Google Maps anzeigen zu können und Ihnen so ein besseres Nutzungserlebnis unserer Webseite zu ermöglichen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich hierfür an Google wenden müssen.
Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts, verwendet. Dies dient dazu unsere Inhalte geräteübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“).
Google Fonts werden durch uns lokal gehostet. Dadurch wird beim Besuch unserer Webseite keine Verbindung zu einem Google Server aufgebaut, um Schriftarten herunterzuladen. Über unseren lokalen Einsatz von Google Fonts werden in diesem Rahmen keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt.
Die bei uns lokal gespeicherten Schriften werden an Ihren Browser ausgeliefert, sobald Sie unsere Webseite besuchen. Mit der Nutzung der Schriften gewährleisten wir ein geräteübergreifend einheitliches Design unserer Webseite. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse, das die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO rechtfertigt.
Wir verwenden YouTube, um Ihnen Inhalte und Funktionen der sozialen Plattform YouTube auf unserem Internetauftritt anzeigen und anbieten zu können und dadurch unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Informationen.
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von YouTube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und ist entsprechend zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active entnehmen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Zur Auswertung und Optimierung unserer Online-Werbung benutzen wir das sog. Conversion-Tracking im Rahmen des Online-Werbeprogramms „Google AdWords“. Dieses hilft uns zu erkennen, ob und wie viele Nutzer über Google-Werbung auf unsere Seiten gelangen. Wenn Sie eine Google-Anzeige anklicken, dann setzt Google auf Ihrem Rechner ein sog. Conversion-Cookie. Dieses hat eine „Lebensdauer“ von 30 Tagen. Gelangt ein Nutzer innerhalb dieser 30 Tage über eine unserer Google-Anzeigen auf eine unserer Seiten, dann kann Google und können auch wir erkennen, über welche Anzeige dieser Besucher zu uns gelangt ist. Personenbezogene Daten, mit denen sich einzelne Besucher identifizieren lassen, werden nicht erhoben. Wir erhalten lediglich eine statistische Auswertung über die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und auf unsere Seite geleitet wurden.
Weitere Informationen zum Google-Conversion-Tracking finden Sie unter https://support.google.com/adwords/answer/1722022?hl=de.
Sie können der Verwendung der Conversion-Cookies widersprechen und damit das Conversion-Tracking unterbinden, indem Sie:
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Person, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen beziehungsweise sich mittelbar oder unmittelbar auf Ihre Person beziehen, z. B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer. Informationen, die keine Rückschlüsse auf eine bestimmte oder bestimmbare Person zulassen, fallen nicht darunter.
Auf unserer Internetseite https://bernstein.de/connect/ ist ein Kontaktformular vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Zur Nutzung des Kontaktformulars geben Sie bitte verpflichtend Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht ein, damit wir Ihre Anfrage entsprechend bearbeiten und beantworten können. Optional können Sie auch den Namen Ihres Unternehmens und Ihre Telefonnummer hinterlassen. Die Bereitstellung eines Kontaktformulars dient unseren berechtigten Interessen, da wir so mehr Möglichkeiten haben, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie freiwillig die Möglichkeit nutzen, Ihren Unternehmensnamen und Ihre Telefonnummer anzugeben, willigen Sie damit ein, dass wir die Daten erheben und nutzen, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse hello@bernstein.de, über den Button „E Mail senden“, welcher Ihr E-Mail-Programm mit unserer Adresse in Ihrer Empfängerzeile startet, oder telefonisch möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die von Ihnen übermittelten Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Kontaktaufnahme erforderlich ist.
Unter https://bernstein.de/jobs/ können Sie online auf die aktuell ausgeschriebenen Stellenangebote der Bernstein GmbH zugreifen. Zur Nutzung des auf der Internetseite angegebenen Links klicken Sie darauf, um über das Mailprogramm eine E-Mail an uns zu schicken. Sie können der E-Mail Ihre Bewerbungsunterlagen anfügen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Bewerbungen an die Bernstein GmbH per Post oder E-Mail (E-Mail-Adresse: jobs@bernstein.de) zu schicken. Die Bereitstellung dieser E-Mail-Adressen für Bewerbungen dient unseren berechtigten Interessen, einen weiteren Weg zur Übermittlung von Bewerbungen zu schaffen und ein breiteres Feld an potentiellen Bewerbern anzusprechen. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch schriftlich per Post an uns übermitteln. Die Speicherung der erhobenen Daten dient allein der Durchführung des Bewerbungsprozesses. Die Speicherdauer beträgt maximal 6 Monate ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Elektronisch (per Mail) eingehende Initiativbewerbungen werden regelmäßig unverzüglich nach Eingang gelöscht. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, Bewerbungsunterlagen für eine mögliche Kontaktaufnahme für bis zu 12 Monate zu speichern, wenn unsere berechtigten Interessen ergeben, dass innerhalb dieses Zeitraums eine Position für die konkrete Bewerbung in Betracht kommt. Mit Übersendung der Initiativbewerbung erklären Sie zudem die Einwilligung in diese Speicherung. Sie sind berechtigt, die Einwilligung zur Speicherung jederzeit unter der E-Mail-Adresse hello@bernstein.de zu widerrufen. Bewerbungen, die per Post an die Bernstein GmbH geschickt werden, werden nach Ende des Bewerbungsverfahrens an die Bewerber zurückgeschickt.
Wir bieten unseren Kunden unter https://login.bernstein.de einen Kundenbereich an, in den Sie sich einloggen können, um einen Einblick in die Abwicklung Ihrer Aufträge zu erhalten. Für die Registrierung für unseren Kundenbereich müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben sowie ein Passwort festlegen. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden sicher verschlüsselt übermittelt.
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten für vorvertragliche Maßnahmen und zur Durchführung Ihres Auftrags bzw. Ihrer Aufträge. Die Verarbeitung erfolgt zudem aufgrund unserer berechtigten Interessen zur effizienten Kundenverwaltung und -kommunikation.
Der Account kann auch jederzeit gelöscht werden, wodurch auch die gespeicherten Daten gelöscht werden. Die Löschung des Accounts hat keine Auswirkung auf Ihre laufenden Aufträge und dazu gespeicherte Daten.
Um unser Service-Angebot zu vergrößern, finden Sie auf unserer Webseite Verlinkungen zu anderen Internetseiten, für die andere Anbieter verantwortlich sind. Inwiefern unsere Werbepartner personenbezogene Daten erheben, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen. Die Weiterleitung erkennen Sie daran, dass sich ein neues Browserfenster öffnet und in der Browserzeile eine neue Adresse angezeigt wird.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken Dritter erfolgt nicht.
Die Nutzung unserer Internetseite umfasst die länderübergreifende Übertragung von Daten (einschließlich der Übertragung von Daten in die USA und andere Länder außerhalb des EWR). Die Bernstein GmbH ist berechtigt, personenbezogene Daten in Ländern außerhalb des EWR (einschließlich solcher Länder, zu denen die Europäische Kommission keine Entscheidung bezüglich eines angemessenen Schutzes personenbezogener Daten getroffen hat) und insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika zu speichern, dort zu verarbeiten oder dorthin zu übertragen. Der Transfer solcher Daten wird der örtlichen Gesetzgebung für den grenzüberschreitenden Datentransfer entsprechen, wo zutreffend. Falls Sie mit diesem Verfahren nicht einverstanden sind, dürfen Sie unsere Dienste nicht nutzen. Durch die Verwendung der Dienste stimmen Sie der Übertragung Ihrer Informationen in Länder außerhalb Ihres eigenen Landes und des EWR für die Geschäftszwecke, die oben umrissen sind, zu.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E Mail an hello@bernstein.de.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Internetseite unter https://bernstein.de/datenschutz/ eingesehen werden.